top of page

PUBLIKATIONEN

Ressourcenvergeudung und Ineffizienzen in der Organisation, Überlastung oder das Gegenteil davon, Bore-out, kaum überwindbare Barrieren für die eigene Entwicklung, Manager ohne Leadership-Fähigkeiten, das Vorherrschen individueller Machtinteressen statt Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel - Phänomene wie diese haben wohl die meisten Menschen im Arbeitsleben schon kennengelernt.

 

Kann Zusammenarbeit auch anders funktionieren? Ja!

Dieses Buch bietet Führungskräften, Eigentümern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkrete Ansatzpunkte, um mit neuen Formen der Zusammenarbeit lebendige Entwicklung zu ermöglichen und dadurch sowohl die Agilität als auch Stabilität ihres Unternehmens in einem dynamischen Umfeld sicherzustellen.

Erfolgreiche Unternehmen aus dem deutschen Sprachraum, die Richard Pircher auf Basis von Interviews analysiert hat, zeigen, welche anderen Wege der Organisation und Zusammenarbeit möglich sind – losgelöst von Pyramidenstruktur und klassischem Management- und Führungsmodell.

Aus den Erfahrungen dieser Pionierunternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie Gutmann Aluminium Draht, Tele Haase, Premium Cola, Liip oder Ökofrost, leitet der Autor vier Bausteine der agilstabilen Organisation ab, die Unternehmen und Menschen beflügeln. Deren Zusammenwirken verbindet nicht nur Effizienz und Innovation, Orientierung und Potenzialentfaltung, Menschlichkeit und Rentabilität, sondern ermöglicht gänzlich neue Leistungs-dimensionen.

Für den Weg dorthin gibt es kein Patentrezept. Je nach Geschichte und Ist-Situation passen andere Schritte und Strategien. In diesem Buch wird aufgezeigt, welche Fragestellungen und Maßnahmen für eine Organisation geeignet sein können, um sich stufenweise in Richtung höherer Dynamik, Sinnorientierung und verteilter, organischerer Strukturen zu verändern und die Unterschiedlichkeit der in ihr arbeitenden Menschen als Potenzial zu begreifen.

"Das Buch zeigt einen Weg zu einer neuen Freiheit in Organisationen. Durch ehrliche Akzeptanz

des Status quo und passende Anwendungsbeispiele kann man sicher durch die Transformation

navigieren. Der Mut, sich auf diese Reise zu begeben, wird belohnt!"

 

Benjamin Büscher, adidas, VP Global Logistics

Pircher Richard (Hg.): Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke: Konzepte, Methoden, Erfahrungen. 2010, 2. aktualiserte Auflage 2014, Erlangen: Publicis Publishing.

Wissensmanagement der dritten Generation ist für viele Unter-nehmen ein unverzichtbarer Bestandteil der Wertschöpfung. Neben dem gezielten Einsatz von Instrumenten und Methoden für die wissensorientierte Veränderung von Prozessen spielt dabei auch die Vernetzung der Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens eine besondere Rolle.

Dieses Buch fasst den Stand von Wissensmanagement praxis-orientiert zusammen. Es richtet sich an Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und alle Personen, die sich mit wissens-orientiertem Management befassen, z. B. Mitarbeiter aus dem HR-Bereich, aus IT-Abteilun-gen oder aus Verwaltung und Controlling. Kompakte Beiträge - geschrieben aus Sicht der Unternehmen - bieten jeweils einen Überblick über die Themengebiete Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissenssicherung, effektives Auffinden von Wissen und Wissenscontrolling / Wissensbilanz. 

Fallbeispiele aus Unternehmen zeigen auf, wie der Wissensabfluss durch Pensionierungen oder Kündigungen reduziert werden kann, welcher Prozess die effektive Weitergabe von Erfahrungswissen von einer Person zu einer anderen unterstützt, wie in einem Wiki Wissen für die Organisation gesichert wird, wie vorhandenes Wissen in der Organisation schnell aufgefunden werden kann, wie die Herausforderungen durch das Internet von der "Old Economy" beantwortet werden können oder wie eine Wissensbilanz die Entwicklung des intellektuellen Kapitals einer Organisation misst.

bottom of page